Kategorie: Beziehungen

Bindungsangst: Wenn du Nähe willst und sie trotzdem meidest

Blogartikel "Bindungsangst: Wenn du Nähe willst und sie trotzdem meidest"

Inhaltsverzeichnis

Vielleicht wünschst du dir eine liebevolle, stabile Beziehung – doch sobald echte Nähe entsteht, geht etwas in dir auf Abstand. Du ziehst dich zurück oder wirst kritisch. Oder du klammerst, forderst, zweifelst ständig. All das kann ein Hinweis auf Bindungsangst sein.

Was viele nicht wissen: Bindungsangst ist keine Seltenheit – und sie hat viele Gesichter.

Die drei häufigsten Typen von Bindungsangst

1. Der Rückzügler – Nähe macht Angst

Dieser Typ wirkt unabhängig, souverän, oft auch emotional kontrolliert. Doch sobald eine Beziehung verbindlich oder tief wird, entsteht innerer Stress: Nähe wird als einengend erlebt, emotionale Rückzüge sind eine Schutzreaktion.

Typischer Glaubenssatz kann sein: „Ich darf mich nicht abhängig machen.“

2. Der Klammerer – Nähe wird gefürchtet und gesucht

Menschen mit diesem Muster haben ein starkes Bedürfnis nach Nähe – und zugleich große Angst, verlassen oder abgelehnt zu werden. Sie fordern viel, prüfen ständig, ob sie „genug“ sind, und erleben Beziehungen als emotionales Auf und Ab.

„Ich werde ohnehin wieder verletzt.“ könnte ein typischer Satz sein, den diese bindungsängstlichen Menschen im Kopf haben.

3. Der Verdeckte – Alles wirkt gut, aber nichts wird tief

Dieser Typ vermeidet Nähe nicht offen, sondern subtil: Es wirkt, als sei alles in Ordnung – doch Verbindlichkeit, Tiefe oder echte Verletzlichkeit werden typischerweise vermieden. Gespräche bleiben oberflächlich, emotionale Distanz wird kaschiert. Dahinter steckt oft eine unbewusste Angst, sich zu zeigen.

„Ich darf mich nicht fallen lassen.“ könnte ein Glaubenssatz sein, der geprägt ist.

Woher Bindungsangst kommt

Bindungsangst entsteht nicht einfach so – und sie ist typischerweise auch nicht nur das Ergebnis einzelner schlechter Beziehungserfahrungen.

Häufig liegen die Wurzeln viel tiefer:

  • in früheren Erfahrungen von Zurückweisung oder emotionalem Alleinsein

  • in der Kindheit, wenn Nähe nicht sicher war

  • und oft in übernommenen Erfahrungen und Ängsten aus früheren Generationen

Über sogenannte epigenetische Prägungen können sich Ängste und Überlebensmuster über Generationen hinweg weitervererben, selbst wenn wir sie nicht „erlebt“, aber unbewusst übernommen haben.

Hat beispielsweise ein Elternteil selbst nie Sicherheit in Beziehungen erlebt, kann sich diese Unsicherheit über Haltung, Sprache oder emotionale Reaktionen auf das Kind übertragen, ohne dass es je ausgesprochen wurde.

Bindungsangst auflösen

Blogartikel "Bindungsangst: Wenn du Nähe willst und sie trotzdem meidest"

Bindungsangst ist kein Makel. Sie ist ein Schutzprogramm – ein Versuch, Schmerz zu vermeiden. Und genau deshalb lässt sich mit dem richtigen Ansatz etwas verändern.

Ein wirksamer Weg ist die systemische Arbeit, zum Beispiel mit der Methode des SystemEmpowering. Dabei wird nicht nur auf Verhalten oder Gedanken geschaut, sondern auf die tieferliegenden Ursachen:

  • Wo ist der Ursprung dieser Angst?
  • Welche (Folge)Erlebnisse – eigene oder übernommene – haben dieses Schutzmuster geprägt?
  • Welche Verletzungen wollen gesehen und aufgelöst werden?

Im nächsten Schritt geht es um das Auflösen dieser Ursachen und der emotionalen Folgen, sodass sich innere Sicherheit und Verhalten neu entwickeln kann und mit ihr auch die Fähigkeit zu echter, gesunder Bindung.

Fazit

Bindungsangst ist nicht immer laut. Manchmal zeigt sie sich im Rückzug, manchmal in starker Bedürftigkeit – und manchmal in scheinbar souveräner Unnahbarkeit. Doch egal wie sie aussieht: Dahinter steckt oft eine tiefe Angst, verletzt zu werden.

Diese Angst kommt selten aus dem Jetzt – sondern hat ihre Wurzeln in alten Erlebnissen, manchmal sogar über Generationen hinweg. Der Weg heraus beginnt mit einem ehrlichen Blick auf diese Wurzeln – und der Entscheidung, sich Schritt für Schritt wieder für Verbindung zu öffnen.

FAQ zu Bindungsangst

1. Kann Bindungsangst vererbt werden?
Nicht im genetischen Sinne, aber emotional: Über Erziehung, Verhalten, Körpersprache und epigenetische Prägung können Ängste übernommen werden.

2. Muss ich meine Kindheit aufarbeiten, um Bindungsangst zu lösen?
Nicht zwangsläufig. Wichtig ist, die wahren Ursachen zu erkennen – das kann auch generationsübergreifend geschehen – und sie dann gezielt aufzulösen.

3. Was hilft bei Bindungsangst wirklich?
Tiefenwirksame Ansätze wie systemische Aufstellungen, SystemEmpowering oder andere Methoden, die Ursachen und emotionale Verletzungen auflösen.

Die 3 wichtigsten Aspekte

  • Bindungsangst ist ein Schutzprogramm – oft unbewusst und tief verwurzelt.

  • Sie kann generationsübergreifend entstehen, nicht nur durch eigene Kindheitserfahrungen.

  • Veränderung ist möglich, wenn die Ursachen aufgelöst werden – z. B. mit systemischer Arbeit.

Eileen

Das könnte dich auch interessieren:

0 €-Workbook

Lebensrad für Beziehungen

Ein starker Überblick über 8 Lebensbereiche eurer Beziehung für mehr Klarheit und Balance.

Workbook "Lebensrad für Beziehungen"

onlinekurs

Sag’s mit Liebe

Streit führt euch auseinander statt näher zusammen? In „Sag’s mit Liebe“ lernst du, wie du Konflikte ohne Verletzungen löst, dich wirklich verstanden fühlst und eure Verbindung stärkst – selbst in schwierigen Momenten.

Onlinekurs "Sag's mit Liebe", Eileen Lachmann Akademie
Eileen Lachmann Akademie, Newsletter, Coaching und Mediation Kiel

Erhalte regelmäßig neue Blogartikel, Impulse und exklusive Angebote rund um harmonische & selbstbestimmte Beziehungen.

Du kannst dich jederzeit über einen Link in den E-Mails wieder aus dem Newsletter austragen. Der Versand erfolgt gemäß meiner Datenschutzerklärung.

Workbook "Lebensrad für Beziehungen", Tablet

Bitte fülle die beiden Felder aus und du bekommst das WorkbookLebensrad für Beziehungen“ sofort per E-Mail zugeschickt.