Kategorie: Kommunikation

Raus aus dem People Pleasing – zurück zu dir

Blogartikel "Raus aus dem People Pleasing - zurück zu dir"

Inhaltsverzeichnis

Du möchtest, dass es deinem Partner gut geht. Du spürst jede Anspannung, weichst Konflikten aus und tust (fast) alles, um Harmonie zu behalten. Und doch bleibt oft ein Gefühl von Leere oder Frust zurück, das Gefühl, nicht wirklich gesehen zu werden.

Dann bist du möglicherweise im People Pleasing-Modus. Besonders in Beziehungen kann er zur echten Zerreißprobe werden.

In diesem Artikel erfährst du, warum People Pleasing in Beziehungen entsteht, wie es Nähe verhindert, statt sie zu stärken, was du auf tiefer Ebene tun kannst, um dich daraus zu befreien und welche Schritte du im Alltag gehen kannst, um wieder bei dir selbst anzukommen.

Warum du dich in der Beziehung oft zu sehr anpasst

People Pleasing ist kein Verhalten, das du bewusst lebst. Es ist ein Schutzmechanismus, der oft in deiner (Familien)Geschichte bzw. in früheren Beziehungen entstanden ist und in denen du gelernt hast:

  • „Ich bin nur sicher, wenn es allen um mich herum gut geht.“

  • „Ich darf keinen Streit auslösen.“

  • „Ich bin verantwortlich für die Gefühle anderer.“

In Partnerschaften kann sich dieses Verhalten z. B. so zeigen:

  • Du stellst deine Bedürfnisse regelmäßig hinten an oder unterdrückst deine eigenen Wünsche

  • Du übernimmst Verantwortung für Stimmungen, Konflikte oder Stress anderer

  • Du sprichst nicht aus, was dich wirklich bewegt – aus (häufig unbewusster) Angst, zu viel zu sein oder die Meinung deines Gegenübers nicht zu treffen

Die Wurzeln liegen häufig tiefer

People Pleasing in Beziehungen entsteht oft durch frühe Verletzungen unserer Grundbedürfnisse, auf der Systemgesetzebene. Das bedeutet:

Wichtige Grundbedürfnisse wie Zugehörigkeit, Respekt, Anerkennung, Wertschätzung oder Gleichgewicht wurden früher z. B. durch Übertretung deiner Grenzen oder Missachtung deiner Bedürfnisse übergangen oder verletzt.

Wenn du beginnst, diese alten Verletzungen zu erkennen und systemisch aufzulösen, entsteht Raum für:

  • Selbstwertgefühl statt Abhängigkeit von Bestätigung

  • Selbstliebe statt ständiger Selbstkritik

  • Gesunde Abgrenzung statt emotionaler Verstrickung

  • Urvertrauen statt Überanpassung

Diese tiefe Veränderung strahlt automatisch auf andere Ebenen aus: Deine Gedanken, dein Verhalten, deine Identität und dein Beziehungserleben verändern sich – nicht, weil du dich anstrengst, sondern weil du in dir selbst sicherer wirst.

Erste Schritte – erst einmal ohne tiefgreifende Arbeit

Blogartikel "Raus aus dem People Pleasing - zurück zu dir"

Auch wenn die echte Veränderung oft auf einer tieferen Ebene stattfindet, kannst du im Alltag schon viel bewegen. Hier sind einige Impulse zur Reflexion:

Sag bewusst „Nein“ – nicht trotzig, sondern ehrlich. Sprich aus, was du brauchst, auch wenn es unbequem ist und beobachte, an welchen Stellen du automatisch über deine Grenzen gehst oder andere gehen lässt.

Übe, dich in Ich-Botschaften auszudrücken und trainiere, mit Spannungen im Gespräch präsent zu bleiben.

Formuliere hemmende Glaubenssätze für dich bewusst um: Z. B. wird aus „Ich darf keine Erwartungen haben.“ der Satz „Ich darf Bedürfnisse haben – und sie dürfen gesehen werden.“ Aus „Ich muss funktionieren, sonst bin ich nicht liebenswert.“ kann dann „Ich bin liebenswert, auch wenn ich nicht perfekt bin.“ werden.

Nähe auf Augenhöhe braucht dich – ganz

People Pleasing ist nicht dein Charakter. Es ist ein gelerntes Muster, das du verändern darfst. Der Weg führt nicht über Kontrolle, sondern über das Heilen innerer Verletzungen. Und ja: Du darfst du selbst sein. Mit deinen Ecken, mit Klarheit, mit Gefühlen. Und genau damit wirst du für deinen Partner oder deine Partnerin wirklich spürbar und „echt“.

FAQ

  1. Wie erkenne ich People Pleasing in meiner Beziehung?
    Wenn du ständig versuchst, Konflikte zu vermeiden, Bedürfnisse zurückstellst oder dich für das emotionale Wohlbefinden deines Partners verantwortlich fühlst.
  2. Ist es egoistisch, wenn ich mehr auf mich achte?
    Nein – gesunde Selbstfürsorge ist die Voraussetzung für eine Beziehung auf Augenhöhe. Nur wer sich selbst spürt und sich wohl in der eigenen haut fühlt, kann verbindlich in Beziehung gehen.
  3. Wie kann ich mich davon lösen?
    Durch die Auflösung tiefer Prägungen und Verletzungen, z. B. durch systemische Arbeit. Erste Schritte sind Bewusstheit, Abgrenzung und der Mut, dich mit dir und deinen Themen zu beschäftigen.

Die 3 wichtigsten Aspekte

  • People Pleasing verhindert echte Nähe – auch wenn es gut gemeint ist.

  • Tiefe Veränderung beginnt in dir, auf Grundbedürfnisebene – nicht im Verhalten.

  • Du darfst in der Beziehung sein, wie du wirklich bist – ohne dich zu verbiegen!

Eileen

Das könnte dich auch interessieren:

0 €-Workbook

Lebensrad für Beziehungen

Ein starker Überblick über 8 Lebensbereiche eurer Beziehung für mehr Klarheit und Balance.

Workbook "Lebensrad für Beziehungen"

onlinekurs

Sag’s mit Liebe

Streit führt euch auseinander statt näher zusammen? In „Sag’s mit Liebe“ lernst du, wie du Konflikte ohne Verletzungen löst, dich wirklich verstanden fühlst und eure Verbindung stärkst – selbst in schwierigen Momenten.

Onlinekurs "Sag's mit Liebe", Eileen Lachmann Akademie
Eileen Lachmann Akademie, Newsletter, Coaching und Mediation Kiel

Erhalte regelmäßig neue Blogartikel, Impulse und exklusive Angebote rund um harmonische & selbstbestimmte Beziehungen.

Du kannst dich jederzeit über einen Link in den E-Mails wieder aus dem Newsletter austragen. Der Versand erfolgt gemäß meiner Datenschutzerklärung.

Workbook "Lebensrad für Beziehungen", Tablet

Bitte fülle die beiden Felder aus und du bekommst das WorkbookLebensrad für Beziehungen“ sofort per E-Mail zugeschickt.

Du kannst dich jederzeit über einen Link in den E-Mails wieder aus dem Newsletter austragen. Der Versand erfolgt gemäß meiner Datenschutzerklärung.