Kategorie: Kommunikation

So wird Weihnachten entspannt und voller Freude

Blogartikel "So wird Weihnachten entspannt und voller Freude"

Inhaltsverzeichnis

Weihnachten – die Zeit des Jahres, in der wir zusammenkommen, um Liebe, Nähe und gemeinsame Erinnerungen zu feiern. Doch allzu oft wird das Fest der Liebe von Stress und Erwartungen überschattet. Wer kocht das Essen? Wer kauft die Geschenke? Und was, wenn die Wünsche aller auseinandergehen?

Mit ein wenig Vorbereitung und offener Kommunikation könnt ihr diese Stolpersteine aus dem Weg räumen. Weihnachten kann wieder zu dem werden, was es sein sollte: eine Zeit, in der Leuchten in den Augen und Wärme im Herzen die Hauptrollen spielen. Hier zeige ich dir, wie du Harmonie in Partnerschaft und Familie bringen kannst – mit einer Mischung aus klarer Planung, spontaner Leichtigkeit und echtem Miteinander.

1. Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse klären

Bevor die Festtage vor der Tür stehen, nehmt euch als Familie oder Paar Zeit, um eure Vorstellungen von Weihnachten zu besprechen. Dabei muss die Planung für Weihnachten kein trockener To-do-Marathon sein. Seht sie stattdessen als Teil der Vorfreude! Setzt euch gemütlich bei Kerzenlicht und einem heißen Tee zusammen und malt euch aus, wie ihr die Feiertage gestalten möchtet.

  • Was ist jedem wichtig? Vielleicht sind es bestimmte Rituale, wie das gemeinsame Plätzchenbacken oder ein Spaziergang nach dem Essen.
  • Welche Erwartungen bestehen? Oft entsteht Stress durch unausgesprochene Wünsche. Vielleicht wünscht sich der eine ein großes Festessen, während der andere sich lieber eine entspannte Zeit ohne viel Aufwand wünscht.
  • Welche Bedürfnisse gibt es? Während die Kinder leuchtende Augen beim Anblick eines üppigen Geschenkeberges haben, wünschen sich viele Erwachsene eher Ruhe und Zeit miteinander.

Beispiel: Plant ihr ein gemeinsames Frühstück am Weihnachtstag, bei dem jeder etwas Leckeres beisteuert? Oder möchtet ihr Heiligabend mit einem Filmklassiker wie “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” ausklingen lassen?

Tipp: Macht einen „Weihnachts-Check-in“, bei dem jeder seine Wünsche und Bedürfnisse äußert. So vermeidet ihr Missverständnisse und Enttäuschungen.

Das Wichtigste: Hört aufeinander und sucht nach einem Weg, der für alle stimmig ist. Es geht nicht darum, jeden Wunsch perfekt zu erfüllen, sondern eine gemeinsame Basis zu schaffen, auf der alle sich wohlfühlen.

2. Aufgaben teilen

Niemand sollte an Weihnachten alle Aufgaben allein stemmen müssen. Die Vorbereitung ist eine Teamaufgabe, die durch Zusammenarbeit nicht nur leichter, sondern auch schöner wird.

  • Teilt die Aufgaben klar auf: Wer kümmert sich um das Essen, wer dekoriert den Baum, und wer besorgt die Geschenke?
  • Achtet darauf, dass die Last fair verteilt ist. So bleibt für alle Zeit zum Genießen.

3. Zeit für Nähe

Zwischen Weihnachtseinkäufen und Geschenkpapier gerät das Wichtigste schnell in den Hintergrund: die gemeinsame Zeit. Doch genau diese Momente bringen das Leuchten in die Augen.

Beispiel: Macht nachmittags einen Spaziergang durch den verschneiten Wald und haltet für einen Moment inne, um den glitzernden Schnee zu bewundern. Oder kuschelt euch zusammen auf die Couch, um gemeinsam Weihnachtslieder zu hören.

Es müssen keine großen Gesten sein – oft reichen ein liebevoller Blick, ein warmes Lächeln oder ein Moment der Ruhe, um Nähe zu spüren.

4. Entspannung als Schlüssel - bei dir selbst fängt es an

Ein gelungenes Weihnachtsfest beginnt bei dir. Nur wenn du selbst entspannt bist, kannst du die Feiertage auch genießen.

  • Gönne dir bewusst Pausen und achte auf deine Bedürfnisse.
  • Verabschiede dich von Perfektion: Weihnachten muss nicht wie im Katalog aussehen, sondern euch glücklich machen.

5. Traditionen neu definieren

Nicht jede Tradition muss weitergeführt werden – vor allem, wenn sie mehr Stress als Freude bringt. Überlegt gemeinsam, welche Rituale euch wirklich am Herzen liegen und welche nur noch “Pflichtprogramm” sind.

Beispiel: Wenn das große Weihnachtsessen jedes Jahr in Streit ausartet, warum nicht stattdessen ein unkompliziertes Raclette machen, bei dem jeder mitgestalten kann? Oder statt stundenlang Geschenke auszupacken, einander persönliche Worte auf selbst gestalteten Karten schenken?

Eure Weihnachtszeit sollte euch glücklich machen, nicht in einen Wettlauf der Perfektion führen.

6. Platz für Spontanität

So wichtig Planung auch ist – lasst Raum für das Ungeplante. Weihnachten lebt von den kleinen, unerwarteten Momenten, die man nicht planen kann.

Beispiel: Vielleicht ergibt sich spontan ein lustiges Schneeballschlacht-Duell oder die Kinder überreden euch, einen eigenen kleinen Weihnachtsfilm zu drehen.

Eine lockere Haltung sorgt dafür, dass ihr offen für solche Augenblicke bleibt und sie bewusst genießen könnt. Es ist oft das Unperfekte, das uns Jahre später mit einem Lächeln daran zurückdenken lässt.

Fazit

Weihnachten ist mehr als perfekt gedeckte Tische, glänzende Geschenke oder durchgetaktete Abläufe. Es ist die Zeit, in der wir innehalten, unsere Verbindung zu den Menschen um uns herum spüren und gemeinsam Erinnerungen schaffen, die von Herzen kommen.

Mit einer klaren Planung, echter Nähe und der Bereitschaft, alte Muster loszulassen, könnt ihr den Weihnachtsstress hinter euch lassen. Denkt daran: Das Wichtigste ist, dass ihr euch wohlfühlt – als Paar, als Familie, als Team.

Gebt euch Raum für Entspannung, für spontane Momente und für echte Begegnungen. So wird Weihnachten nicht nur schön, sondern auch bedeutungsvoll – und das Leuchten in den Augen kehrt ganz von allein zurück.

FAQ

  • Was tun, wenn Familienmitglieder unterschiedliche Vorstellungen haben?Kommunikation ist hier der Schlüssel. Besprecht, wie ihr einen Mittelweg finden könnt, der für alle akzeptabel ist.
  • Wie vermeide ich Stress bei den Vorbereitungen? Erstelle eine Checkliste mit Aufgaben und Deadlines. Teilt die Aufgaben gerecht auf und delegiert, wenn möglich.
  • Was tun, wenn Konflikte während der Feiertage entstehen? Bleibt gelassen und einfühlsam. Feiertage sind emotional aufgeladen – gebt euch gegenseitig Raum und Verständnis.

Die 5 wichtigsten Aspekte für ein entspanntes Weihnachtsfest

  1. Offene Kommunikation: Klärt Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse im Vorfeld.

  2. Teamarbeit: Teilt die Aufgaben auf und entlastet euch gegenseitig.

  3. Selbstfürsorge: Bleib entspannt und setze Prioritäten auf das, was wirklich zählt.

  4. Zeit für Nähe schaffen: Nehmt euch bewusst Zeit für die Partnerschaft oder Familie – sei es bei einem heißen Kakao oder einem Brettspielabend.

  5. Traditionen neu definieren: Überlegt, welche Rituale wirklich zu euch passen, und verabschiedet euch von alten Gewohnheiten, die Stress verursachen.

Eileen

Das könnte dich auch interessieren:

0 €-Workbook

Lebensrad für Beziehungen

Ein starker Überblick über 8 Lebensbereiche eurer Beziehung für mehr Klarheit und Balance.

Checkliste

40 Paarideen

40 kreative und leicht umsetzbare Impulse, die genau auf die 8 Bereiche des Lebensrades abgestimmt sind.

Workbook

Stark als Paar

Bedürfnis-Radar, Reflexionsfragen und 80 weitere Impulse, um eure Verbindung zu vertiefen und mehr Spaß in euren Alltag zu bringen.

Mockup Workbook "Stark als Paar"
Eileen Lachmann Akademie, Newsletter, Coaching und Mediation Kiel

Erhalte regelmäßig die Tipps, Impulse, exklusive Angebote rund um selbstbestimmte & harmonische Beziehungen.